Ortsteilforschungen

Die „Ortsteilforschungen“ waren ein Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtarchiv Dornbirn und der „Dornbirner Geschichtswerkstatt“. Das Ziel dieser Reihe bestand in der detaillierten Darstellung historischer Fakten der zahlreichen Dornbirner Bergparzellen und Ortsteile. Damit sollte für weitergehende Forschungen eine breite Quellenbasis angeboten werden.

Neue Publikationsreihe zur Ortsteilforschung

Das Interesse an Menschen und ihre Häuser hat viele Dornbirnerinnen und Dornbirner schon dazu bewogen, sich mit der eignen Geschichte zu beschäftigen. Doch leider fehlte oft eine geeignete Basis, um mit den Forschungsarbeiten zu beginnen oder um einfach nur die wichtigsten Fakten nachzulesen. Ein Grund, für die Autoren, mit dieser Reihe die wichtigsten Fakten übersichtlich und komprimiert darzustellen. Jede Ausgabe ist einem eigenen Ortsteil gewidmet.

Die Reihe begann mit der Parzelle Häfenberg. Die Gliederung, ausgehend vom Namen und dann überleitend auf die einzelnen Häuser, ist übersichtlich und lässt die Quellen sprechen. Dann folgen Kapitel zu den einzelnen Häusern. Die zahlreichen Informationen, von den Hausvorständen angefangen bis zu den Statistiken, bieten eine wahre historische Fundgrube. Alleine schon die Aufzählung der Todesursachen der jeweiligen Bewohner, wie "Blutsturz, Herzwassersucht, Marasmus, Lungenschwindtsucht ...", vermittelt uns einen Eindruck jener Zeit.

Mit der neuen Publikationsreihe zur Ortsteilforschung ist dank der Arbeit von Hildegard und Bruno Oprießnig eine gelungene und sehr aussagekräftige Orientierungshilfe entstanden. Die Neuerscheinung stieß bei der Präsentation im Rahmen der Dornbirner Geschichtswerkstatt auf großes Interesse. Für das Stadtarchiv ist diese neue Reihe eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Angebot an Publikationen und dem Familienbuch im Internet.

Heft 1 „Häfenberg“, von Oprießnig

Heft 2 „Tugstein“, von Oprießnig

Heft 3 „Staufenhof/Klotzen“, von Oprießnig

Heft 4 „Kellenbühel“, von Oprießnig

Nach oben

Quelleneditionen

Alle CD sind vergriffen, sind aber auf Anfrage in der Vereinsgeschäftsstelle als Digitalisat zu bekommen.

 

Dornbirner Zeitgerichtsprotokolle 1679 bis 1709

(Hg. Bruno und Hildegard Oprießnig, 2004)

Das in der CD präsentierte Gerichtsbuch ist das älteste im Stadtarchiv Dornbirn noch vorhandene Protokollbuch des Gerichts Dornbirn. Es besteht aus 353 handgeschriebenen Seiten und beinhaltet ca. 1300 Verhandlungsprotokolle aus dem Zeitraum 1679 bis 1709.

 

Der Dorfbrand von Mühlebach am Donnerstag, 25. Mai 1848

(Hg. Bruno und Hildegard Oprießnig)

Die CD enthält eine detaillierte Beschreibung des größten Brandunglücks, das Dornbirn im 19. Jahrhundert heimgesucht hat.

 

Die Ulmer in Dornbirn. 400 Jahre Familiengeschichte

(Hg. Bruno und Hildegard Oprießnig, 2009)

Eine umfangreiche Informationsquelle zur Geschichte der Dornbirner Familie Ulmer mit zahlreichen Schriftstücken und Informationen als Ergänzung zum gedruckten Artikel in den „Dornbirner Schriften 35“.

 

Schraubmedaille

„Stadt Dornbirn – 100 Jahre jung – 1901-2001“

Im Innern der Medaille, die aufgeschraubt werden kann, befindet sich ein Leporello, das über 15 wichtige historische Ereignisse in Wort und Abbildung informiert. 

Die Medaille ist in silber zum Preis von € 98,- und in bronze zum Preis von € 51,- erhältlich.

Bezug in der Vereinsgeschäftsstelle.

 

Nach oben